Tradition mit Wurzeln – seit fast einem Jahrtausend
Der Boden, auf dem heute die Weingärten des Winzerhof Müllner gedeihen, erzählt Geschichten, die bis ins frühe Mittelalter zurückreichen. Bereits im Jahr 1116 übergab der Salzburger Erzbischof das Gebiet Unterwölbling an die Nonnen des ehrwürdigen Klosters Nonnberg in Salzburg – ein erster schriftlicher Beleg für die lange Kulturgeschichte dieses Landstrichs.
Über die Jahrhunderte wechselte der Hof mehrfach seine Besitzer: Vom Amtshof mit gefürsteter Freiung unter dem Kloster, über adlige Familien wie Ferdinand Ruess von Ruessenstein und Johann Ulrich Freiherr von Leiser, bis hin zum Kloster St. Andrä, das das Anwesen bis zur Klosteraufhebung 1787 führte.
Im 19. Jahrhundert begann ein neues Kapitel: Im Jahr 1838 kauften der Webermeister Michael Karch und seine Frau Anna den traditionsreichen Amtshof. Mit diesem Schritt wurde das Anwesen zum Familiensitz – und blieb es bis heute. Maria Müllner, die Enkelin der Familie Karch, führte das Erbe fort. Seither wird der Hof mit Leidenschaft, Innovationsgeist und tiefem Respekt vor der Geschichte von Generation zu Generation weitergeführt.
Heute steht der Winzerhof Müllner nicht nur für qualitätsvolle Weine und Edelbrände aus dem Traisental, sondern auch für herzliche Gastfreundschaft, Regionalität und nachhaltige Landwirtschaft. Die historische Substanz des Hofs ist erhalten geblieben – ebenso wie das Bewusstsein für das, was zählt: Qualität, Herkunft und familiärer Zusammenhalt.
Vom Amtshof zum Top-Heurigen
Der einstige Amtshof mit seinem beinahe schlossartigen Baukörper wurde über Jahrhunderte nicht nur landwirtschaftlich genutzt, sondern war auch ein kultureller Mittelpunkt der Region. Heute lebt dieser Geist weiter: im renovierten Heurigenlokal, im Weinberg, bei jeder Verkostung, jeder Feier – und in jedem einzelnen Glas Wein.
Winzerhof Müllner – ein Hof mit Geschichte. Und Zukunft.